Science and Fiction

Science and Fiction

Wo wissenschaftliche Ergebnisse und fiktionale Geschichten zusammentreffen.

Entstehungsgeschichte

Science & Fiction ist ein Wissenschaftskommunikationsformat, welches im Januar 2023 gestartet wurde. Es wurde von Dr. Helena Hartmann entwickelt. Helena ist eine Neurowissenschaftlerin, Psychologin und Wissenschaftskommunikatorin aus Deutschland. Sie arbeitet derzeit am Universitätsklinikum Essen (DE) als Postdoktorandin. Zuvor schloss sie ihre Promotion an der Universität Wien (AT) ab. Während dieser Zeit war sie Gastforscherin am Netherlands Institute for Neuroscience (NL) tätig. Gastbeiträge sind seit Juni 2023 möglich. Seit Februar 2023 hat das Format seine eigene Domain (www.scienceandfiction.net) und es gibt auch eine deutsche Version aller Geschichten (https://scienceandfiction.net/de/). Seit April 2025 werden datenschutzfreundliche, GDPR-konforme Website-Analytics mithilfe von Clicky durchgeführt.

Unterstützung

Unterstütze das Projekt finanziell auf Ko-Fi durch eine einmalige oder monatliche Spenden ab 1 Euro aufwärts! Deine Unterstützung hilft, die Domain und andere laufende Kosten zu decken.

Hinweise

Bitte beachtet, dass dieses Projekt zwar Science Fiction mit Kommunikation über reale wissenschaftliche Ergebnisse verbindet, die Kurzgeschichten jedoch rein fiktional sind und manchmal nur von den wissenschaftlichen Ergebnissen inspiriert, z. B. in Bezug auf das Thema oder das zugrunde liegende Phänomen. Die Geschichten versuchen also nicht, die wissenschaftliche Forschung exakt widerzuspiegeln oder ihre Ergebnisse genau zu beschreiben, sondern sind eher ein Einstieg, um das Interesse an der Wissenschaft dahinter zu wecken. Wenn ihr mehr über die jeweiligen Studien erfahren möchtet, solltet ihr immer auch einen Blick in die Originalveröffentlichung werfen.

Die deutsche Version enthält auch Geschichten, die ursprünglich auf Englisch geschrieben und dann auf Deutsch übersetzt wurden, entweder von den Autor:innen selbst oder von Helena (Letzteres mithilfe von DeepL). Dies ist am Ende jeder Geschichte nachzulesen.

Wenn ich eine Inhaltswarnung (IW) übersehen habe, ihr auf eine bestimmte Veröffentlichung nicht zugreifen könnt oder etwas anderes unklar ist, schreibt mir gerne unter scicommandfiction@gmail.com.

Bild- und Autor:innennachweise

Alle Illustrationen wurden entweder von den Autor:innen selbst oder mit der kostenlosen Version von Canva erstellt. Um einen Artikel zu zitieren, gebt ihn bitte wie folgt an: Autor:in (Monat Jahr). Titel. Science & Fiction. URL: https://… (z.B. Hartmann, H. (Januar 2023). Emotion zum Mitnehmen. Science & Fiction. URL: https://scienceandfiction.net/stories/1_emotion-to-go/).

Soziale Medien

Folgt diesem Projekt auf LinkedIn oder BlueSky, um regelmäßig Geschichten-Updates zu erhalten. Von 2022 bis Februar 2025 hatte das Projekt auch einen Account auf Twitter/X.

Webauftritte

  • In der Formatedatenbank von Wissenschaftskommunikation.de beim Format Science Fiction Kurzgeschichten.
  • Auf der Seite des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) als WissKomm Projekt.
  • Im Clarified Podcast über das Format - mit Clara Marx und Helena Hartmann (auf Englisch).
  • Im Metaphorigins Podcast über Wissenschaft mittels fiktionalen Geschichten erklären - mit Kevin Mercurio und Helena Hartmann (auf Englisch).
  • Im Research Insider Podcast über Wissenschaftskommunikation und Storytelling - mit Waywen Loh und Helena Hartmann (auf Englisch).